von Gartenfreunde. Um den schädlichen Kartoffelkäfer in Ihrem Garten zu bekämpfen, können Sie verschiedene natürliche Methoden ausprobieren. Ein effektiver Ansatz ist es, die Käfer von Hand abzusammeln. Achten Sie dabei darauf, auch die orangefarbenen Eier auf der Blattunterseite zu entfernen.. Warum ist der Kartoffelkäfer schädlich im Garten? Im Juni rücken die Kartoffelkäfer in den Gärten an. Die Weibchen legen dann ihre Eier - bis zu 1200 Stück! - auf den Blatt-Unterseiten ab. Nach drei bis zwölf Tagen schlüpfen dann die Larven. Und die beginnen sofort mit dem großen Fressen.

Kartoffelschutz rund ums Jahr Krankheiten, Unkräuter, Insekten und Keimhemmung

Der Kartoffelkäfer Portrait eines Fremden BIORAMA

Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata)
Kartoffelkäfer Wie gefährlich ist der Schädling?

Kartoffelkäfer olborFOTO Oliver Borchert

Kartoffelkäfer Bilder Wildlife Media Bildagentur Natur und Umwelt im Bild

Kartoffelkäfer bekämpfen 5 Hausmittel, die helfen

Kartoffelkäfer bekämpfen mit natürlichen Mitteln

Kartoffelkäfer Tierführer für heimische Tiere

Der Kartoffelkäfer Foto & Bild tiere, wildlife, insekten Bilder auf

Kartoffelkäfer bekämpfen So werden Sie die Schädlinge los

Kartoffelschädling im Fokus Der Kartoffelkäfer fliegt wieder

Kartoffelkäfer Im Garten Bekämpfen Wühlmäuse im Garten bekämpfen Tipps und Tricks / Vor dem

Kartoffelschädling im Fokus Der Kartoffelkäfer fliegt wieder

Kartoffelkäfer Krems

der Kartoffelkäfer.. Foto & Bild natur, insekten, tiere Bilder auf

Kartoffelkäfer im Garten erkennen & bekämpfen

Der Kartoffelkäfer Käfer Insekten Tiere Blog farinasfotokunst.de

Kartoffelkäfer

KartoffelkäferLarven » Aussehen, Bekämpfung und mehr
Die wichtigste mechanische Maßnahme ist das rechtzeitige Absammeln der Käfer und jungen Larven, sowie die Zerstörung der Eigelege. Dies ist natürlich nur bei kleineren Flächen praktikabel. Wichtig ist es außerdem, die Fruchtfolge zu beachten und Kartoffeln nie hintereinander auf derselben Fläche anzubauen.. Warum ist der Kartoffelkäfer schädlich? Kartoffelkäfer und ihre Larven ernähren sich von den Blättern befallener Pflanzen. Bei starkem Befall können die Schädlinge ganze Nutzgärten und Felder kahl fressen.